U.S. Kongress berät Blockkettenabstimmung für Senat

U.S. Kongress berät Blockkettenabstimmung für Senat inmitten von COVID-19

Der US-Kongress diskutiert den möglichen Einsatz von Blockkettenwahlen für den Senat aufgrund der zunehmenden Coronavirus-Bedrohungen. Laut einem Mitarbeiter-Memo werden die bevorstehenden Senatswahlen wahrscheinlich während des Höhepunktes der COVID-19-Pandemie durchgeführt, was die Wähler gefährden könnte. Auf der Suche nach vertrauenswürdigen Lösungen für die Fernabstimmung erwägen die Gesetzgeber eine Blockkettenwahl für den Senat.

Berichten zufolge kann eine Kombination verschiedener Technologien eingesetzt werden, zu denen Blockkettenwahlen bei Bitcoin Era, verschlüsselte E2EE und mehr gehören könnten. Die Angelegenheit wurde in einem „Ständigen Unterausschuss“ erörtert, der über Senatsoperationen und Fernabstimmungsmechanismen debattierte. Interessanterweise führte der Republikanische Konvent kürzlich Vorwahlen über den Voatz-Abstimmungsapparat durch.

Kongress erwägt Blockkettenabstimmung für Senat

Da der Senat demnächst wieder zusammentritt, muss ein geeigneter Abstimmungsmechanismus eingerichtet werden. Der Einsatz von DLT-basierten Technologien für sichere virtuelle Abstimmungen war bis auf wenige Ausnahmen weitgehend erfolgreich. Mit Verbesserungen im DLT werden jedoch Verbesserungen bei der Stimmabgabe letztendlich zum Erfolg führen.

In dem Memo wird ferner erwähnt, dass die beiden Kammern des Kongresses stets persönlich zusammengekommen sind. Von den Anhörungen der Ausschüsse bis zu den Abstimmungen war das persönliche Erscheinen immer die Norm. COVID-19 hat den Kongress jedoch gezwungen, seinen Kurs zu überdenken und einen Notfallplan zu erstellen, um eine reibungslose Politikgestaltung zu ermöglichen.

In dem Memo wird ferner betont, dass eine DLT-Lösung nicht nur die Stimme sicher versenden kann, sondern auch eine Stimmenüberprüfung durchführen kann, um die richtige Stimme zu identifizieren. Das charakteristische Merkmal der Blockkette bei Bitcoin Era bietet eine hohe Transparenz und Wirksamkeit der Abstimmung. Die sichere digitale Aufzeichnung ist bei der Blockkettenabstimmung selbstverständlich, was die Sicherheit weiter fördert. Blockkettenwahlen für den Senat können dazu beitragen, falsche Stimmabgaben einzudämmen.
Verbreitung der Blockkettentechnologie bei Abstimmungen

Ferner wurde festgestellt, dass in verschiedenen Ländern bereits Abstimmungen mit Hilfe von Blockketten durchgeführt wurden. Der Vermerk nennt als Beispiel die estnische Abstimmung im Jahr 2019, bei der rund 44 Prozent der Stimmen virtuell abgegeben wurden.

Trotz der überwältigenden Beweise, die für eine Blockkettenwahl für den Senat sprechen, sind die Gesetzgeber besorgt über die sicherheitsrelevanten Auswirkungen virtueller Abstimmungen. Sie betonten, dass Online-Abstimmungen erst nach Sicherung der Blockketteninfrastruktur durchgeführt werden dürfen, um Angriffe auf Senatsabstimmungen zu vermeiden und deren Geheimhaltung zu wahren.